Projekt Integration Schule Iseltwald
Ausgangslage
Die Gemischte Gemeinde Iseltwald verzeichnet seit einigen Jahren einen Rückgang von Schülerinnen und Schülern, weshalb Massnahmen unumgänglich sind. Eine eigene Schule am «Leben zu erhalten» erscheint für die Verantwortlichen unverhältnismässig und finanziell nicht verantwortbar. Deshalb suchte der Gemeinderat Iseltwald die Zusammenarbeit mit dem Gemeinderat Bönigen.
Aus Sicht des Gemeinderates Bönigen macht eine Zusammenarbeit ebenfalls Sinn, weshalb er dieses Vorhaben befürwortet. Er ist überzeugt, dass damit Synergien genutzt und Ressourcen eingespart werden können, wovon schlussendlich beide Gemeinden profitieren.
Die Gemeinderäte der beiden Gemeinden haben das Projekt initiiert und eine Projektgruppe damit beauftragt, die Vorbereitungsarbeiten für eine gemeinsame Volksschule zu treffen. In einem ersten Schritt werden die notwendigen Rechtsgrundlagen ausgearbeitet. Konkret müssen die reglementarischen Vorschriften angepasst und ein Zusammenarbeitsvertrag ausgearbeitet werden. Die Gemeindeversammlungen der beiden Gemeinden sollen Ende 2021 mit dem Entscheid über die reglementarischen Grundlagen den Weg für eine gemeinsame Zukunft im Bereich der Volksschule ab Sommer 2022 ermöglichen.
Die Zusammenarbeit unter diesen beiden Gemeinden ist nicht neu. Bereits vor fünf Jahren hat im Bereich des Kindergartens eine Zusammenarbeit stattgefunden, um Synergien zu nutzen und die Klassen optimal auszulasten. Auch im Bereich der Oberstufe findet seit längerem eine Zusammenarbeit statt. So besuchen Schülerinnen und Schüler mit Wohnsitz in der Gemeinde Iseltwald die Oberstufe in Bönigen.
Aus Sicht des Gemeinderates Bönigen macht eine Zusammenarbeit ebenfalls Sinn, weshalb er dieses Vorhaben befürwortet. Er ist überzeugt, dass damit Synergien genutzt und Ressourcen eingespart werden können, wovon schlussendlich beide Gemeinden profitieren.
Die Gemeinderäte der beiden Gemeinden haben das Projekt initiiert und eine Projektgruppe damit beauftragt, die Vorbereitungsarbeiten für eine gemeinsame Volksschule zu treffen. In einem ersten Schritt werden die notwendigen Rechtsgrundlagen ausgearbeitet. Konkret müssen die reglementarischen Vorschriften angepasst und ein Zusammenarbeitsvertrag ausgearbeitet werden. Die Gemeindeversammlungen der beiden Gemeinden sollen Ende 2021 mit dem Entscheid über die reglementarischen Grundlagen den Weg für eine gemeinsame Zukunft im Bereich der Volksschule ab Sommer 2022 ermöglichen.
Die Zusammenarbeit unter diesen beiden Gemeinden ist nicht neu. Bereits vor fünf Jahren hat im Bereich des Kindergartens eine Zusammenarbeit stattgefunden, um Synergien zu nutzen und die Klassen optimal auszulasten. Auch im Bereich der Oberstufe findet seit längerem eine Zusammenarbeit statt. So besuchen Schülerinnen und Schüler mit Wohnsitz in der Gemeinde Iseltwald die Oberstufe in Bönigen.
Projektteam
Die Gemeinderäte Bönigen und Iseltwald haben ein Projektteam gewählt, welche sich wie folgt zusammensetzt:
Vertretungen Bönigen:
Vertretungen Iseltwald:
Projektsekretariat:
Externe Fachperson:
Vertretungen Bönigen:
- Michel Ueli, Gemeinderat (Projektleitung)
- Kummer Andreas, Schulleiter
- Frauchiger Stefan, Leiter Verwaltuing
Vertretungen Iseltwald:
- Rubi Peter, Gemeindepräsident
- Unterberger Jeannette, Gemeinderätin Bildung
- Hildbrand Wyss Franziska, Schulleiterin
Projektsekretariat:
- Batt Regula, Schulsekretärin Bönigen
Externe Fachperson:
- Schmid Heiner, Pädagogische Hochschule Bern (PH Bern)
Projektauftrag, Projektziele
Das Projektteam hat den Auftrag, die notwendigen Rechtsgrundlagen auszuarbeiten. Konkret sind die reglementarischen Vorschriften in beiden Gemeinden anzupassen und teilweise neu zu erstellen. Weiter gilt es, den Zusammenarbeitsvertrag auszuarbeiten. Parallel dazu ist ein Konzept zu erstellen, welches als Basis für die Umsetzung gilt.
Ziele:
Ziele:
- Die zwei Gemeinden bilden eine gemeinsame Schule
- Die Gemischte Gemeinde Iseltwald überträgt die Bildungsaufgaben an die Einwohnergemeinde Bönigen
- Bönigen nimmt die Schülerinnen und Schüler der Gemischten Gemeinde Iseltwald auf
- Bönigen organisiert zukünftig die Bildungsaufgaben (inkl. Tagesschulangebot und Schülertransport) für beide Gemeinden im Rahmen eines Sitzgemeindemodells (Sitzgemeinde: Bönigen, Anschlussgemeinde: Iseltwald)
- Die rechtlichen und organisatorischen Voraussetzungen für die Zusammenlegung der Schule werden geschaffen
- Bönigen nutzt das Schulhaus Iseltwald als zusätzlichen Schulraum
- Regelung des Schülertransports
- Die Kinder von Iseltwald ab der 3. Primarklasse sollen in Bönigen die Schule besuchen.
- Die Basisstufe in Iseltwald wird vorerst bis im Schuljahr 2024/25 weitergeführt. Diese wird für Schülerinnen und Schüler aus Bönigen geöffnet.
- Umsetzung des Projekts ab 1. Januar 2022 (Zusammenlegung der Schule ab Schuljahr 2022/2023).
Terminplan
Juni 2021 | Beschlussfassung Rechtsgrundlagen zuhanden Vorprüfung AGR |
Juni-Juli 2021 | Vorprüfung Rechtsgrundlagen durch AGR |
Nov./Dez. 2021 | Beschlussfassung Gemeindeversammlung Bönigen und Iseltwald betr. Rechtsgrundlagen |
01.01.2022 | Umsetzung Rechtsgrundlagen |
August 2022 | Start gemeinsame Schule |
Rechtsgrundlagen
Folgende Rechtsgrundlagen werden für die Umsetzung der gemeinsamen Schule neu geschaffen respektive angepasst:
- Anderung Gemiendeordnung Bönigen: Zusammensetzung und Zuständigkeiten Bildungs- und Kulturkommission
- Änderung Organisationsreglement Iseltwald: Aufhebung Schulkommission und dessen Aufgaben
- Reglement der Gemischten Gemeinde Iseltwald zur Aufgabenübertragung im Bildungswesen
- Totalrevision Bildungsreglement Bönigen
- Zusammenarbeitsvertrag zwischen der Einwohnergemeinde Bönigen und der Gemischten Gemeinde Iseltwald
Projektentwicklung
Kick-Off-Sitzung 14.01.2021
Projektsitzung 03.03.2021
- Ziele und Zeitverhältnisse
- Projekorganisation, Aufgaben und Verantwortlichkeiten
- Sitzungsorganisation
- Informationsmanagement, Kommunikation intern und extern
Projektsitzung 03.03.2021
- Einblick in Finanzierungsprinzipien zwischen zwei Gemeinden
- Überarbeitung Rechtsgrundlagen: Gemeindeordnung Bönigen, Organisationsreglement Iseltwald, Reglement zur Übertragung der Aufgaben im Bildungswesen, neues Bildungsreglement